Musterschreiben Auskunftsersuchen Dsgvo



Auskunftsersuchen Dsgvo
Format-PDF und WORD
Musterschreiben
⭐⭐⭐⭐: 4.28 Bewertung
Anzahl Bewertungen – 933
ÖFFNEN





Wie schreibt man Auskunftsersuchen gemäß DSGVO?

Einführung

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine europäische Verordnung, die den Schutz personenbezogener Daten regelt und die Rechte von Einzelpersonen stärkt. Eine wichtige Bestimmung der DSGVO ist das Recht auf Auskunft – das Recht einer Person, Auskunft über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Firmen und Organisationen müssen Auskunftsersuchen von betroffenen Personen ernst nehmen und innerhalb bestimmter Fristen beantworten.

Schritt 1: Vorbereitung

Bevor Sie ein Auskunftsersuchen gemäß DSGVO verfassen, sollten Sie einige grundlegende Informationen sammeln:

  • Identität des Antragstellers: Notieren Sie den Namen, die Kontaktdaten und gegebenenfalls andere relevante Informationen wie Kundennummer oder Mitgliedsnummer.
  • Art der Informationen: Überlegen Sie, welche Art von Informationen Sie suchen. Handelt es sich um bestimmte Transaktionsdaten, Kommunikationsverläufe oder andere Arten von personenbezogenen Daten?
  • Zeitraum: Überlegen Sie, über welchen Zeitraum sich die Informationen erstrecken sollen. Möglicherweise möchten Sie nur bestimmte Daten aus einem bestimmten Zeitraum erhalten.

Schritt 2: Verfassen des Auskunftsersuchens

Nachdem Sie alle relevanten Informationen gesammelt haben, können Sie mit dem Verfassen des Auskunftsersuchens beginnen. Hier sind einige wichtige Punkte zu beachten:

  1. Beginnen Sie mit einer höflichen Anrede und stellen Sie sich kurz vor.
  2. Erklären Sie klar und präzise, dass Sie Ihr Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 der DSGVO ausüben möchten.
  3. Geben Sie Ihre Identität an und nennen Sie gegebenenfalls Ihre Kunden- oder Mitgliedsnummer.
  4. Listen Sie die Art der Informationen auf, die Sie suchen. Seien Sie so spezifisch wie möglich.
  5. Geben Sie den Zeitraum an, über den Sie Informationen anfordern.
  6. Bitten Sie um Bestätigung des Eingangs des Auskunftsersuchens und um eine Antwort innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist (in der Regel 30 Tage).
  7. Beenden Sie das Auskunftsersuchen mit einer höflichen Grußformel und Ihrer Unterschrift.

Hier ist ein Beispiel für ein Auskunftsersuchen:

MEHR  Musterschreiben Dsgvo An Mieter

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich möchte mein Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ausüben. Bitte senden Sie mir die folgenden Informationen:

  • Name: Max Mustermann
  • Kundennummer: 123456789
  • Art der Informationen: Alle Transaktionsdaten im Zeitraum von Januar 2020 bis Juni 2021.

Bitte bestätigen Sie den Eingang meines Auskunftsersuchens und senden Sie mir die angeforderten Informationen innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Frist (in der Regel 30 Tage).

Mit freundlichen Grüßen,

Max Mustermann

Schritt 3: Versand und Nachverfolgung

Nachdem Sie das Auskunftsersuchen verfasst haben, sollten Sie es an die zuständige Stelle senden. Dies kann die Datenschutzabteilung des Unternehmens oder eine andere dafür zuständige Stelle sein. Stellen Sie sicher, dass Sie eine Kopie des Auskunftsersuchens für Ihre Unterlagen behalten.

Es ist auch ratsam, den Versand des Auskunftsersuchens nachverfolgen zu können. Dies kann durch Einschreiben oder durch den Versand per E-Mail mit Lesebestätigung erfolgen.

Schritt 4: Erhalt der Antwort

Nachdem Sie das Auskunftsersuchen gesendet haben, sollten Sie innerhalb der gesetzlichen Frist eine Antwort erhalten. Die Antwort sollte Ihre angeforderten Informationen enthalten oder beispielsweise Begründungen enthalten, warum bestimmte Informationen nicht bereitgestellt werden können.

Wenn Sie mit der erhaltenen Antwort nicht zufrieden sind oder weitere Fragen haben, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen.

Zusammenfassung

Das Verfassen eines Auskunftsersuchens gemäß DSGVO erfordert eine sorgfältige Vorbereitung und eine klare Formulierung. Indem Sie die oben genannten Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihr Auskunftsersuchen effektiv ist und Ihre Rechte respektiert werden.

Denken Sie daran, dass Datenschutz ein grundlegendes Recht ist, und dass Unternehmen und Organisationen verpflichtet sind, Auskunftsersuchen von betroffenen Personen ernst zu nehmen und ihnen die angeforderten Informationen zur Verfügung zu stellen.



FAQ Auskunftsersuchen Dsgvo Musterschreiben

Willkommen zu unseren häufig gestellten Fragen (FAQ) rund um das Auskunftsersuchen nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem entsprechenden Musterschreiben. Hier finden Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen, wie Sie ein solches Schreiben verfassen, welche Elemente Sie berücksichtigen sollten und welche Teile es beinhalten sollte.

Frage 1: Was ist ein Auskunftsersuchen nach der DSGVO?

Ein Auskunftsersuchen nach der Datenschutz-Grundverordnung ermöglicht es einer Person, Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten durch eine Organisation zu erhalten. Dieses Recht auf Auskunft ist in Artikel 15 der DSGVO verankert.

Frage 2: Wer kann ein Auskunftsersuchen stellen?

Jede Person, deren personenbezogene Daten von einer Organisation verarbeitet werden, hat das Recht, ein Auskunftsersuchen zu stellen. Dies gilt unabhängig davon, ob es sich um Kunden, Mitarbeiter oder andere betroffene Personen handelt.

Frage 3: Wie schreibe ich ein Auskunftsersuchen?

Ein Auskunftsersuchen sollte bestimmte Elemente enthalten, um effektiv zu sein. Dazu gehören: 1. Anschrift des Absenders: Geben Sie Ihren Namen und Ihre Adresse an, damit die Organisation Ihre Anfrage richtig zuordnen kann. 2. Datum der Anfrage: Fügen Sie das aktuelle Datum hinzu, um das Auskunftsersuchen zu datieren. 3. Identifizierung der Organisation: Nennen Sie den Namen der Organisation, von der Sie Auskunft erhalten möchten. 4. Konkrete Anfrage: Stellen Sie präzise Fragen zu den verarbeiteten personenbezogenen Daten. 5. Beifügen von Nachweisen: Fügen Sie Kopien von Dokumenten hinzu, die Ihre Identität bestätigen. 6. Unterschrift: Unterschreiben Sie das Auskunftsersuchen, um es rechtsverbindlich zu machen.

MEHR  Musterschreiben Dsgvo Auskunft

Frage 4: Welche Rechte habe ich nach einem Auskunftsersuchen?

Nach einem Auskunftsersuchen haben Sie als betroffene Person mehrere Rechte. Dazu gehören:

  • Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
  • Recht auf Berichtigung: Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung verlangen.
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: In bestimmten Fällen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an eine andere Organisation zu übermitteln.
  • Recht auf Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn dafür berechtigte Gründe vorliegen.

Frage 5: Wie lange dauert es, bis meine Auskunftsanfrage bearbeitet wird?

Die Organisation, von der Sie Auskunft verlangen, hat in der Regel einen Monat Zeit, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. In Ausnahmefällen kann diese Frist um zwei weitere Monate verlängert werden, wenn die Anfrage komplex ist oder eine große Menge an Daten betrifft.

Frage 6: Was kann ich tun, wenn meine Anfrage abgelehnt wird?

Wenn Ihre Auskunftsanfrage abgelehnt wird, sollten Sie die Gründe dafür erfragen. In einigen Fällen können Sie eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einreichen oder rechtliche Schritte einleiten.

Frage 7: Kann ich ein Auskunftsersuchen per E-Mail stellen?

Ja, Sie können ein Auskunftsersuchen per E-Mail stellen. Beachten Sie jedoch, dass Sie Ihre Identität nachweisen müssen, um Missbrauch zu vermeiden.

Frage 8: Muss die Organisation mir meine Daten kostenlos zur Verfügung stellen?

Ja, die Organisation ist verpflichtet, Ihnen Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kostenlos zur Verfügung zu stellen. Nur in Ausnahmefällen, z. B. bei unbegründeten, wiederholten oder übertriebenen Anfragen, dürfen angemessene Gebühren erhoben werden.

Frage 9: Welche Daten kann ich in meinem Auskunftsersuchen anfordern?

Sie können in Ihrem Auskunftsersuchen alle personenbezogenen Daten anfordern, die von der Organisation verarbeitet werden. Dazu gehören Informationen wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und sämtliche andere Daten, die Sie betreffen.

Frage 10: Was passiert, wenn ich keine Antwort auf mein Auskunftsersuchen erhalte?

Wenn Sie keine Antwort auf Ihr Auskunftsersuchen erhalten, können Sie bei der zuständigen Datenschutzbehörde eine Beschwerde einreichen. Diese kann dann weitere Schritte unternehmen, um Ihre Anfrage zu klären.

Frage 11: Kann ich ein Auskunftsersuchen auch für frühere Zeiträume stellen?

Ja, Sie können ein Auskunftsersuchen auch für frühere Zeiträume stellen, um Informationen über die vorherige Verarbeitung Ihrer Daten zu erhalten.

Frage 12: Muss ich ein Musterschreiben verwenden?

Nein, Sie müssen kein Musterschreiben verwenden. Es dient lediglich als Orientierungshilfe und erleichtert Ihnen das Verfassen Ihres Auskunftsersuchens.

Frage 13: Gibt es eine Frist, innerhalb der ich mein Auskunftsersuchen stellen muss?

Es gibt keine bestimmte Frist, innerhalb der Sie Ihr Auskunftsersuchen stellen müssen. Es wird jedoch empfohlen, dies so bald wie möglich zu tun, um eine zeitnahe Bearbeitung sicherzustellen.

Frage 14: Kann ich ein Auskunftsersuchen auch an eine ausländische Organisation stellen?

Ja, Sie können ein Auskunftsersuchen auch an eine ausländische Organisation stellen, wenn diese Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet.

Frage 15: Was sind die Konsequenzen für eine Organisation, die gegen meine Rechte verstößt?

Wenn eine Organisation gegen Ihre Rechte verstößt, können verschiedene Konsequenzen folgen. Dies kann von einer Rüge oder Warnung durch die Datenschutzbehörde bis hin zu Geldstrafen oder Schadensersatzansprüchen reichen.

MEHR  Musterschreiben Datenlöschung Dsgvo

Zusammenfassung

Ein Auskunftsersuchen nach der Datenschutz-Grundverordnung ermöglicht es einer Person, Informationen über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten. Es gibt bestimmte Elemente, die in einem solchen Schreiben enthalten sein sollten, und verschiedene Rechte, die die betroffene Person nach einem Auskunftsersuchen hat. Es ist wichtig, dass die Organisation das Auskunftsersuchen innerhalb eines angemessenen Zeitraums bearbeitet und die Daten kostenlos bereitstellt. Bei Verstößen gegen die Rechte des Betroffenen können rechtliche Konsequenzen folgen.




Vorlage Auskunftsersuchen Dsgvo Musterschreiben

Sehr geehrte/r [Name der verantwortlichen Stelle],

ich bitte Sie hiermit um Auskunft gemäß Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die zu meiner Person gespeicherten Daten.

Bitte teilen Sie mir mit, welche personenbezogenen Daten über mich gespeichert sind und auf welche Weise diese erhoben wurden. Dazu zählen insbesondere, aber nicht ausschließlich:

  1. Mein vollständiger Name und Anschrift
  2. Meine Kontaktdaten, wie Telefonnummer und E-Mail-Adresse
  3. Details zu meinem Arbeitsverhältnis (falls zutreffend)
  4. Informationen zu getroffenen Vereinbarungen und Verträgen
  5. Meine Zahlungsdaten
  6. Eventuelle Kundenbewertungen oder Feedback
  7. Alle anderen personenbezogenen Daten, die Sie über mich gespeichert haben

Des Weiteren bitte ich Sie um Mitteilung der folgenden Informationen:

  • Zwecke der Datenverarbeitung
  • Rechtsgrundlage der Verarbeitung
  • Empfänger oder Kategorien von Empfängern, denen die Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden
  • Geplante Speicherdauer der Daten
  • Informationen über meine Rechte gemäß der DSGVO
  • Bitte teilen Sie mir mit, ob eine automatisierte Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, im Zusammenhang mit meinen Daten stattfindet

Ich bitte darum, dass Sie mir die Informationen in schriftlicher Form oder elektronisch zur Verfügung stellen.

Vorgehensweise bei der Bearbeitung meines Antrags

Bitte bestätigen Sie den Erhalt meines Auskunftsersuchens innerhalb von [Frist] Tagen ab Erhalt dieses Schreibens. Ferner bitte ich um schriftliche Mitteilung über die zur Bearbeitung meines Antrags erforderlichen Unterlagen oder Informationen, die ich Ihnen gegebenenfalls zur Verfügung stellen muss.

Die Auskunftserteilung bitte ich zeitnah und spätestens innerhalb von einem Monat nach Erhalt dieses Schreibens vorzunehmen. Sollten Sie Informationen über mehrere Personen in Ihrem System gespeichert haben, bitte ich Sie, sicherzustellen, dass meine Informationen klar herausgefiltert werden können.

Informationen zur Identitätsfeststellung

Ich bin bereit, meine Identität in Form einer beglaubigten Kopie meines Personalausweises oder eines vergleichbaren Identifikationsdokuments nachzuweisen. Bitte teilen Sie mir mit, auf welchem Weg Sie eine solche Kopie entgegennehmen möchten.

Sollten Sie weitere Informationen zur Bearbeitung meines Antrags benötigen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen mich unter der angegebenen Kontaktdaten.

Ich weise darauf hin, dass die Auskunftserteilung unentgeltlich zu erfolgen hat. Sollte mein Antrag auf Auskunftserteilung unberechtigt oder in übermäßiger Anzahl gestellt worden sein, behalten Sie sich vor, ein angemessenes Entgelt zu erheben oder die Auskunft zu verweigern. Die Rechtmäßigkeit meiner Anfrage prüfen Sie bitte in jedem Fall.

Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Bemühungen und verbleibe,

Mit freundlichen Grüßen,

[Ihr Name]

Schreibe einen Kommentar