Außerordentliche Kündigung Dsl |
Format-PDF WORD |
Musterschreiben |
⭐⭐⭐⭐: 4.67 Bewertung |
Anzahl Bewertungen – 544 |
ÖFFNEN |
Muster
Vorlage
Vordruck
Formular
Die außerordentliche Kündigung eines DSL-Vertrags kann in bestimmten Situationen notwendig oder wünschenswert sein. In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie eine außerordentliche Kündigung für Ihren DSL-Vertrag richtig erstellen und formulieren.
Was ist eine außerordentliche Kündigung?
Bei einem DSL-Vertrag handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen dem Kunden und dem Internetdienstanbieter, die eine bestimmte Laufzeit und Kündigungsfrist vorsieht. Eine außerordentliche Kündigung ermöglicht es dem Kunden, den Vertrag vorzeitig zu beenden, ohne die reguläre Kündigungsfrist einhalten zu müssen. Es gibt verschiedene Gründe, aus denen eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt sein kann. Diese Gründe müssen jedoch vom Kunden nachgewiesen werden.
Mögliche Gründe für eine außerordentliche Kündigung
Es gibt verschiedene Situationen, die eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen können. Hier sind einige mögliche Gründe:
- Unzumutbare Leistungen: Wenn der Internetdienstanbieter seine vertraglichen Leistungen nicht erbringt und trotz wiederholter Aufforderung keine Besserung in Sicht ist, kann eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt sein.
- Preiserhöhung: Wenn der Anbieter den Preis für den DSL-Vertrag ohne triftigen Grund erhöht, haben Sie möglicherweise das Recht, außerordentlich zu kündigen. Beachten Sie jedoch, dass moderate, vorhersehbare Preiserhöhungen im Vertrag normalerweise geregelt sind.
- Umzug: Wenn Sie umziehen und der Internetdienstanbieter den DSL-Service an Ihrem neuen Wohnort nicht anbietet, haben Sie das Recht auf eine außerordentliche Kündigung.
- Sonstige schwerwiegende Gründe: In seltenen Fällen können auch andere schwerwiegende Umstände eine außerordentliche Kündigung rechtfertigen, z. B. ein schwerwiegender Verstoß gegen den Vertrag seitens des Anbieters.
Wie erstellt man eine außerordentliche Kündigung für DSL?
Das Erstellen einer außerordentlichen Kündigung für einen DSL-Vertrag erfordert eine gründliche Vorbereitung und Beachtung bestimmter rechtlicher Anforderungen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie dabei vorgehen können:
- Prüfen Sie Ihren Vertrag: Lesen Sie Ihren DSL-Vertrag gründlich durch und überprüfen Sie die dort festgelegten Kündigungsbedingungen. Überprüfen Sie auch mögliche Regelungen zu außerordentlichen Kündigungen.
- Recherchieren Sie rechtliche Grundlagen: Machen Sie sich mit den gesetzlichen Bestimmungen und Ihren Rechten als Verbraucher vertraut. Stellen Sie sicher, dass Ihre Gründe für eine außerordentliche Kündigung in den rechtlichen Rahmen fallen.
- Sammeln Sie Beweismaterial: Sammeln Sie alle relevanten Dokumente, E-Mails, Korrespondenzen oder andere Nachweise, die Ihre Gründe für eine außerordentliche Kündigung unterstützen.
- Formulieren Sie die Kündigung: Verfassen Sie eine eindeutige und präzise Kündigungserklärung. Geben Sie darin Ihren Namen, Ihre Adresse, Ihre Kundennummer und den Termin an, zu dem Sie den Vertrag außerordentlich kündigen möchten.
- Begründen Sie die außerordentliche Kündigung: Führen Sie in Ihrer Kündigung die Gründe für die außerordentliche Kündigung auf. Geben Sie anhand von Beispielen oder Verweisen auf Vertragsverletzungen oder Missstände an, warum eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt ist.
- Formulieren Sie eine Fristsetzung: Setzen Sie dem Internetdienstanbieter eine angemessene Frist, um auf Ihre Kündigung zu reagieren und die Situation zu klären. Geben Sie an, dass Sie andernfalls rechtliche Schritte in Betracht ziehen werden.
- Unterschreiben und versenden Sie die Kündigung: Unterschreiben Sie Ihre Kündigung und senden Sie diese per Einschreiben oder E-Mail an den Internetdienstanbieter. Verlangen Sie eine schriftliche Bestätigung des Erhalts.
Die Erstellung einer außerordentlichen Kündigung für einen DSL-Vertrag erfordert gründliche Vorbereitung, die Kenntnis Ihrer Rechte als Verbraucher und das Einhalten bestimmter rechtlicher Anforderungen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Gründe für eine außerordentliche Kündigung gerechtfertigt sind und dokumentieren Sie diese ausführlich. Verfassen Sie eine präzise Kündigungserklärung und setzen Sie dem Internetdienstanbieter eine angemessene Frist zur Klärung der Situation. Durch gründliche Vorbereitung und sorgfältige Formulierung erhöhen Sie Ihre Chancen auf eine erfolgreiche außerordentliche Kündigung.
FAQ Musterschreiben Außerordentliche Kündigung DSL
Frage 1: Was ist eine außerordentliche Kündigung?
Frage 2: Wann kann ich eine außerordentliche Kündigung für meinen DSL-Vertrag verwenden?
Frage 3: Wie sollte ich mein außerordentliches Kündigungsschreiben aufsetzen?
Frage 4: Gibt es eine bestimmte Frist, innerhalb der ich meine außerordentliche Kündigung einreichen muss?
Frage 5: Was soll ich tun, wenn der Internetanbieter meine außerordentliche Kündigung ablehnt?
Frage 6: Kann ich eine außerordentliche Kündigung per E-Mail oder Fax versenden?
Frage 7: Muss ich den Internetrouter nach der außerordentlichen Kündigung zurückgeben?
Frage 8: Kann ich einen neuen DSL-Vertrag abschließen, nachdem ich eine außerordentliche Kündigung eingereicht habe?
Frage 9: Bekomme ich eine Erstattung für bereits gezahlte Gebühren nach meiner außerordentlichen Kündigung?
Frage 10: Kann ich bei einer außerordentlichen Kündigung meine Telefonnummer behalten?
Frage 11: Kann ich Sonderkonditionen oder Rabatte verhandeln, um eine außerordentliche Kündigung zu vermeiden?
Frage 12: Wie lange dauert es, bis meine außerordentliche Kündigung wirksam wird?
Frage 13: Kann ich meine außerordentliche Kündigung widerrufen, wenn sich die Umstände ändern?
Frage 14: Wie kann ich mich vor einer ungerechtfertigten außerordentlichen Kündigung schützen?
Frage 15: Kann ich rechtliche Schritte einleiten, wenn meine außerordentliche Kündigung abgelehnt wird?
Das waren 15 häufig gestellte Fragen zur außerordentlichen Kündigung eines DSL-Vertrags. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unseren Antworten weiterhelfen konnten. Bei weiteren Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sehr geehrter {Empfängername},
hiermit kündige ich außerordentlich und fristlos meinen DSL-Vertrag mit Ihrem Unternehmen. Die außerordentliche Kündigung erfolgt aufgrund von schwerwiegenden Mängeln und einer dauerhaften Störung der vertraglich vereinbarten Leistungen.
Seit Vertragsbeginn am {Vertragsdatum} habe ich immer wieder mit einer instabilen Internetverbindung zu kämpfen gehabt. Trotz mehrfacher Meldungen und zahlreichen Telefonaten mit Ihrem Kundenservice wurde das Problem nicht behoben. Dadurch war mir nicht möglich, den DSL-Anschluss wie vereinbart zu nutzen. Die ständigen Unterbrechungen und Ausfälle haben sowohl private als auch berufliche Einschränkungen mit sich gebracht, für die ich Ihr Unternehmen in der Verantwortung sehe.
Nach dem letzten Gespräch mit Ihrem Kundenservice am {Datum des letzten Gesprächs}, bei dem mir erneut Besserung zugesichert wurde, habe ich mich entschieden, Ihre Dienstleistungen nicht mehr in Anspruch zu nehmen. Ich bin der festen Überzeugung, dass die andauernden Probleme nicht im Zeitrahmen eines zumutbaren Zeitraums behoben werden können und dass ich daher von meinem außerordentlichen Kündigungsrecht Gebrauch machen muss.
Ich bitte Sie daher, die außerordentliche Kündigung meines DSL-Vertrages zum {gewünschtes Kündigungsdatum} zu akzeptieren. Gemäß § {entsprechender Paragraph im Vertrag} meiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen ist eine fristlose Kündigung unter den genannten Umständen zulässig.
Bitte bestätigen Sie mir schriftlich den Eingang dieser Kündigung sowie die Akzeptanz des gewünschten Kündigungsdatums. Für den Fall, dass Sie die Kündigung ablehnen oder die Kündigung nicht bestätigen, behalte ich mir vor, rechtliche Schritte einzuleiten. Ebenfalls bitte ich um eine zeitnahe Rückzahlung des bereits geleisteten Betrags für den aktuellen Abrechnungszeitraum.
Ich bedauere zutiefst, dass es zu dieser Situation kommen musste, aber aufgrund der anhaltenden Probleme sehe ich leider keine andere Möglichkeit. Ich hoffe, dass Ihr Unternehmen sich weiterentwickelt und in Zukunft besser in der Lage ist, seine vertraglichen Verpflichtungen gegenüber seinen Kunden zu erfüllen.
Mit freundlichen Grüßen,
{Ihr Name}